Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Funktionswandel der Künste als Herausforderung für die ästhetische und soziologische Theorie -- 1.1 Tendenzen der Integration der Künste ins Gesellschaftliche - das Selbstverständnis der Akteure -- 1.1.1 Die Künste und das Politische -- 1.1.2 Social Arts und Partizipative Kunst -- 1.1.3 Künste als Bildung, Künste als Vermittlung -- 1.1.4 Der kreative Imperativ - innerhalb und außerhalb der Künste -- 1.1.5 Kunst als gesellschaftliche Arbeit -- 1.1.6 Kunst als Wissensproduktion -- 1.2 Funktionsbegriff und Gesellschaftsbegriff in der Soziologie -- 1.2.1 Niklas Luhmann - Differenz von Funktion und Leistung -- 1.2.2 Ein anderer Funktionsbegriff in einer veränderten Gesellschaft -- 1.2.3 Von den Funktionen der Künste in der Gesellschaft -- 1.3 Kunst und Design im Wechselverhältnis von Funktionalität und Nichtfunktionalität -- 1.3.1 Die Entstehung des Funktionalismus als Stilbegriff sowie der Begriff der Funktionalität des Designs zur Abgrenzung vom Nichtfunktionalen der Kunst -- 1.3.2 Design als Gestaltungsprozess - ein alternativer Denkansatz -- 1.4 Was ist ein gesellschaftlicher Funktionswandel der Künste in der ästhetischen Theorie? -- 2 Über Autonomie und Zweckfreiheit der Kunst in der Geschichte der ästhetischen Theorie der Moderne -- 2.1 Kant-Rezeptionen der Kunstphilosophie seit Adorno -- 2.2 Die Zuspitzung des Autonomiegedankens bis zum Dogma der Zweckfreiheit der Kunst -- 2.2.1 Ein Versuch, die autonome Kunst mit ihrer gesellschaftlichen Funktionslosigkeit zu versöhnen (Peter Bürger) -- 2.2.2 Die Inanspruchnahme der Autonomie der Kunst im Kalten Krieg -- 2.2.3 Kritik der zweckfreien Kunst -- 3 Zweck - Zur Geschichte des philosophischen Begriffs -- 3.1 Zweck als Ursache eines teleologischen Bewegungsprinzips (Aristoteles) -- 3.1.1 Differenzen und Gemeinsamkeiten bei Platon und Aristoteles.
|