Titelsatz
In den Korb  |  Speichern
 
Anzeigeformat
Standard  |  Feldnummern  |  Katalogkarte
Satz 14 von 110  
   

Selbstreferenz in der Kunst: Formen und Funktionen einer ästhetischen Konstante

Inhaltstyp (RDA) Text
Medientyp (RDA) Computermedien
Datenträgertyp (RDA) Online-Ressource
1. Person/Familie Buck, Nikolas [VerfasserIn]
2. Person/Familie Thielsen, Jill [MitwirkendeR]
Titel Selbstreferenz in der Kunst: Formen und Funktionen einer ästhetischen Konstante
Verlagsort (RDA) Baden-Baden
Verlag (RDA) Nomos Verlagsgesellschaft
E-Jahr (RDA) 2020
Umfangsangabe 1 Online-Ressource (389 Seiten)
Titel der Serie Literatur - Kultur - Theorie ; 29
Hinw. auf parallele Ausg. Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): 978-3-95650-737-3
ISBN 978-3-95650-738-0
URL https://ebookcentral.proquest.com/lib/hfg-offenbach/detail.action?docID=6405957
Inhaltliche Zsfg. Cover -- Selbstreferenz als literarische Konstante - Einleitung -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Formen und Funktionen (literarischer) Selbstreferenz -- 3. Perspektiven -- 4. Zum Aufbau des Bandes -- Teil I: Theoretische Grundlegung -- Selbstreferenz / Fremdreferenz -- Zum heuristischen Wert eines systemtheoretischen Konzepts am Beispiel der Literatur der Weimarer Republik -- Funny Ha-Ha, Funny Strange: Metalepsen -- Zum Wirkungsspektrum spektakulärer Selbstreferenz, illustriert an literarischen Beispielen aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. -- 1. Spektakuläre Selbstreferenz: Aporien und Infinitisierungen -- 2. Wirkungsstrategien -- 2.1 Befremden und Erstaunen -- 2.2 Ehrfurcht, Grusel und Horror -- 2.3 Komik -- 3. Illustrationen -- Teil II: Selbstreferenz in der Frühen Neuzeit und Aufklärung -- Die Rochade -- Eine Operation der Selbstbezüglichkeit bei Cervantes und anderen -- 1. Drei Formen sprachlicher Selbstbezüglichkeit -- 2. Rochaden in El Ingenioso Caballero Don Quijote de La Mancha (1605/1615) -- 3. Hinweise zur Karriere und Relevanz der Rochade -- Don Quijote und die Selbstreferenz -- Zur Fiktionskonstituierung im Quijote -- 1. Bemerkungen zum Fiktionsbegriff -- 2. Inszenierte Romantheorie: Diskussionen der Figuren bzw. Erzählerinstanzen über die Form des Romans -- 3. Die selbstreflexive Form des Quijote -- Scherze über Scherze -- Die Aufklärung der Anakreontik -- Kritische Genrereferenz als Form literarischer Selbstreferenz? -- Johann Karl Wezels Wilhelmine Arend, oder die Gefahren der Empfindsamkeit -- Teil III: Selbstreferenz in Klassik und Romantik -- Ein lockrer Gesell -- Bemerkungen zur Nichtklassizität des romantischen Buchs' -- 1. Der Ursprung des Romans als selbstreferentielles Buch -- 2. Selbstreferentialität im Interesse der aemulatio -- 3. Der Roman als romantisches Buch.
Bestand 1
Sign-Info E-Book

Hinweise zur Anzeige im Standardformat: